Präsentation
Die Geschichte von Unser beginnt mit dem Tag als ich nach einem langen Berufsleben als Automatisierer von Hand- und Kopfarbeit, als Innovationsberater begann. 2014 – mit 70.
Unser ist Frucht einer Reflexion dieser Arbeit. Das Buch erklärt, in Artikeln und einer Art Reise, warum die Probleme unserer Zeit eine radikale Erneuerung fordern … und wie diese mit möglichst wenigen politischen Handgriffen erreicht werden kann.
Agenda
Ein Fluss entspringt der Industriellen Revolution
Die Komplexität von Arbeit und Wirtschaft
Fabrik- oder Laborarbeit?
Einkommen oder Vermögen?
Ist unser Geld programmierbar?
Können drei richtig ein falsch machen?
Gibt es einen gesicherten Weg für den notwendigen Wandel?
Freier Markt oder Kapitalismus?
Das Management des Wohlstandstopfes
Wir sind dran
Marxismus 2.0 oder Neue Linke?
Schlüssel zur Innovation
Könnte es Kunst sein?
Wofür ist Schule?
Einkommen – von Mikro zu Makro
Ein Betriebssystem für unser Geld
Mit Steuern steuern
Bedingungsloses Grund-Einkommen
Das Kein-Problem Problem
Unser
Stil
Ich habe den Magazinstil gewählt, weil ich das Buch in Artikeln und Beiträgen in mehreren Ebenen organisieren wollte. Vom Konkreten zum Abstrakten und wieder zurück. Ich habe ihm trotzdem einen Fluss gegeben. Aber nicht zwanghaft. Ich biete Ausflüge an. Aber so, dass immer auch etwas übersprungen werden kann. Später besucht. Ich war von der Vorstellung geleitet, ich würde den Inhalt erzählend erklären.
Es hat mich überrascht, wie sehr mich die Ästhetik inhaltlich beeinflusst hat
Struktur
Es beginnt mit einem Anlass: die Entwicklung seit der Industriellen Evolution hat eine Komplexitätssprung erlebt, den Politik nicht bewältigt. Danach verliert sich der Zeitstrom. Trotzdem gibt es einen Workflow (einen Multiflow) auf verschiedenen Ebenen: Geld, Ökonomie, Arbeit, Innovation, Lernen … Ich habe ihn in möglichst unabhängigen Artikeln gefasst. Jedem Kapitel habe ich die Überschrift der Agenda und seine steuernde Idee, als Zusammenfassung, vorangestellt. Politische Pfadsuche schließt jene Kapitel ab, in welchen Probleme mit politischer Relevanz aufgeworfen werden und beschreibt, zu welchen politischen Notwendigkeiten diese führen können.
Der Fluss bildet sich eher durch die progressiven Probleme. Deren Verständnis und mögliche Auflösungen der Konflikte benötigt Einsichten in Quellen neuen Denkens, Methodologien und Technologien. Diese biete ich als Reiseziele an. Ausflüge in diese Gebiete sind empfohlen, aber nicht zwingend. Den Artikeln sind möglichst einfache Beispiele und Geschichten eingeflochten. Und zwischendurch erlaube ich mir Aufschreie zur plakativen Bekräftigung.
Manche Artikel präsentieren schon Ideen zur Auflösung der Probleme. Aber alles zusammen sind im Abschlusskapitel „Unser“ kompiliert.
Inhalt
Ich habe Unser bewusst nicht an den klassischen Ausdrucksformen und Organisationseinheiten, aus denen sich Politik zusammensetzt, orientiert – nicht an Inneres, Äußeres, Wirtschaft, Soziales, Kultur, Umwelt, Wissenschaft, Verteidigung, Finanz… sondern entlang der Koevolution von Arbeit und Wirtschaft. Mit der steuernden Idee eines neuen Politischen Engineering mittels Quantitativer Politik – nach den Prinzipien von Innovation.
Entwicklung
Bei der Entwicklung des Buches wendete ich die Prinzipien an, die ich bei Innovationsprojekten anwende: System- und Verhaltensinnovation in Balance. Entwicklung von Grund auf – nach dem Prinzip des Evolutionären Prototyping. Die gleichzeitige Entwicklung des Buches und der Online-Plattform soll Entwickler motivieren die Ideen und Konzepte weiter zu entwickeln und selbst wieder als Plattform zu Verfügung zu stellen.
Zur Entwicklung von Instrumenten, Modellen, Methoden, Technologie, Organisation… in einer Philosophie: Unser